Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe die ankommt.

Beispiele aus der Förderpraxis

Caritas-Familienbüros sind viel genutzte Anlaufstellen

Zwischenbilanz des Modellprojektes belegt Wirksamkeit des neuen Hilfeangebotes

Rund ein Jahr nach dem Start im August 2020 ist das Modellprojekt „Caritas-Familienbüros“ eine stark nachgefragte Anlaufstelle. In einer Zwischenbilanz des auf zwei Jahre angelegten Projektes hob Professor Dr. Petra Mund von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), die das Projekt wissenschaftlich begleitet, den Nutzen für Familien hervor: Die Beraterinnen in den Familienbüros in Andernach/Pellenz, Mayen, Sulzbach und im Rhein-Hunsrück-Kreis unterstützen Familien dabei, ihre sozialrechtlich verankerten Ansprüche auf familienpolitische Leistungen wahrzunehmen. Dadurch helfen sie, bürokratische Hürden abzubauen. Auf der Basis dieser Erkenntnisse fordern die Hochschule und die Caritas: „Familienbüros müssen als eigene Form der Beratungseinrichtung verstetigt und eine dauerhafte Finanzierung gesichert werden.“

Die Familienbüros sprechen Menschen an, die nicht den Weg zur zuständigen Behörde finden. Sehr wichtig ist hier das Angebot der persönliche Beratung: Ratsuchende sind nicht auf Onlineportale angewiesen, sondern können im Gespräch Hilfe finden. Diese Beratung konnte auch unter den Corona-Auflagen weitgehend aufrechterhalten werden. „Wir informieren, motivieren und beraten“, fasst Projektleiterin Dr. Martina Messan, Stabsreferentin für Sozialpolitik im Diözesan-Caritasverband Trier, das Angebot zusammen. Die als Zwischenbilanz durchgeführte Befragung von Beraterinnen und Ratsuchenden belegt, dass viele Familien über die ihnen zustehenden Leistungen nicht informiert sind oder aber, wenn sie Leistungen in Anspruch nehmen wollen, an der Komplexität der Anträge scheitern.

„Viele Familien in prekären materiellen Verhältnissen sind von den Anforderungen des Alltags schon erschöpft und erleben das Antragsverfahren als so kompliziert, dass sie irgendwann aufgeben“, so Dr. Messan. Andere Familien, die in verdeckter Armut leben, schämen sich, die Anträge auf Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket überhaupt zu stellen. Sehr oft suchen auch Migrantenfamilien die Familienbüros auf, da sie sprachlich nicht mit den Anforderungen zurecht kommen. In allen Fällen ist Hilfestellung und Orientierung notwendig, oft auch eine Vermittlung an weitere Caritas-Hilfeangebote wie zum Beispiele den Allgemeinen Sozialen Dienst, die Schwangeren- oder Migrationsberatung.

Neben der konkreten „Hilfe zur Selbsthilfe“ für die Familien ist die Armutsprävention das Ziel des Modellprojektes: Auf der Basis der wissenschaftlichen Begleitforschung werden Handlungsoptionen für die Politik entwickelt.

Das Modellprojekt Familienbüros wird gefördert von der „Stiftung Menschen in Not – Caritas-Stiftung im Bistum Trier“.

Sie möchten Hilfen und Initiativen wie z. B. die Caritas-Familienbüros unterstützen?
Wir freuen uns über Ihre Spende. Vielen Dank!

Spendenkonto:

IBAN: DE43 3706 0193 3017 0010 18
BIC: GENODED1PAX

Ihre Spende schenkt Hilfe!

Für Menschen in Not. Heute und in Zukunft.

Menschen in besonderen Notlagen brauchen Unterstützung! Manchmal reichen schon kleine Beträge, um Kindern, Familien oder Notleidenden zu helfen.

Die Stiftung Menschen in Not hilft. Auch Sie können sich nach den eigenen Möglichkeiten einbringen und Gutes tun.

Mit Ihrer Spende oder Zustiftung tragen Sie dazu bei, dass Menschen in Not auch zukünftig nachhaltige Hilfe und Zuwendung erfahren.

Ihre Spende wird von uns dort eingesetzt, wo der Bedarf am dringendsten ist. Jeder Antrag wird streng überprüft. Bei unseren Förderentscheidungen steht die nachhaltige Hilfe im Vordergrund: Menschen in Not sollen ein Leben in Würde und mit guten Zukunftsperspektiven aufbauen können – ohne Armut, Elend und Gewalt.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende oder einer Zustiftung! Herzlichen Dank.

  • Mit Hilfe von Spenden kann Menschen kurzfristig geholfen werden, die sich aktuell in Not befinden und dringend Hilfe benötigen. Bitte notieren Sie im Verwendungszweck Ihrer Überweisung das Stichwort "Spende".
  • Zustiftungen gehen in den Vermögensstock der Stiftung über. Sie bleiben auf Dauer erhalten und helfen beim Aufbau des Stiftungsvermögens. Die Erträge helfen – Jahr für Jahr. Soll Ihre Zuwendung auf Dauer wirken, notieren Sie bitte im Verwendungszweck Ihrer Überweisung das Stichwort "Zustiftung".